BannerbildBannerbildBannerbild

Oderbruchguide Klaus Ahrendt

Ihr Oderbruchguide Klaus Ahrendt während einer Führung in der Festung Küstrin

Meine Ausbildung als Reiseleiter / Gästeführer habe ich 2010 mit der erfolgreich bestandenen Prüfung vor der IHK - Cottbus abgeschlossen. Zuvor habe ich 2008 an der Landeslehrstätte in Lebus (eine ehem. Einrichtung des Landesumweltamtes Brandenburg)  eine Qualifizierung als Natur- und Landschaftsführer mit BANU*-Zertifikat absolviert. Eine Ausbildung zum QualitätsCoach bei der Berufsakademie Brandenburg rundet meine Ausbildung ab.

 

Fortbildungskurse im Jahre 2011 und 2012 bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg als Schlossführer für das Schloss Cecilienhof und den Park Sanssouci sowie "Preußen für Gästeführer" bei Kulturland Brandenburg e.V. ergänzen meine Ausbildung. In Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 habe ich an einer Qualifizierungsmaßnahme der Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg zum "Lutherfinder" teilgenommen.
 
Ehrenamtlich engagiere ich mich für die die Bewahrung, Pflege und Mehrung der in der historischen deutsch - polnischen Kulturlandschaft Lebuser Land vorhandenen Natur- und Kulturgüter sowie die Erweiterung der Begegnungsmöglichkeiten für deutsche und polnische Bürger(innen), mit den Natur- und Kulturgütern sowie Zeugnissen deutsch – polnischer Geschichte in der genannten Region.
 
Termine meiner öffentlichen Führungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Organisierten Reisegruppen biete ich Führungen und Exkursionen zum Wunschtermin an. Reaktionen/Referenzen von Teilnehmern meiner Führungen finden Sie im Gästebuch. Ich freue mich über Ihren Kontakt.
 
Bis dahin verbleibe ich mit touristischen Grüßen

 

Ihr Gästeführer Klaus Ahrendt

 

 

*Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

Kontakt

Bayernstraße 7
15328 Küstriner Vorland OT Küstrin-Kietz

www.klaus-ahrendt.de Gästeführer

https://www.facebook.com/oderbruchguide Ihr Gästeführer auf facebook

www.oderbruchguide.de Oderbruchguide Klaus Ahrendt

Meldungen


Das Bundessozialgericht urteilt zum Arbeitsweg, Angela Rohde

Bundessozialgericht: Richtungsweisende Urteile zum Arbeitsweg

20. 11. 2020: Bundesssozialgericht urteilt: Arbeitsweg muss nicht mehr zu Hause beginnen [mehr]

Hans Hermann von Katte als Offizier des Kürassierregimentes Gens d’armes, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1730

Hans-Hermann von Katte: Bild von seinem Skelett aufgetaucht

14. 07. 2019: Bildnis vom Skelett des Hans-Hermann von Katte aufgetaucht. [mehr]

Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zu Besuch in Küstrin

Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zu Besuch in Küstrin

12. 05. 2019: Bereits am 12. Mai 2019 besuchten mich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Küstrin und Tamsel.   Passend zum Ereignis ... [mehr]

In Tamsel auf Spurensuche mit Gästeführer Klaus Ahrendt

Enkel auf Heimatreise in Küstrin und Tamsel: Eine Spurensuche

27. 03. 2018: Heimatreise: Enkel auf den Spuren seiner adligen Vorfahren auf Schloss Tamsel   Nach einem Spaziergang durch das Küstriner Pompeji in der Festung Küstrin, folgte heute ein spannender ... [mehr]

Das Logo der Polnischen Tourismusorganisation POT

Kulturhistorische-Entdecker-Touren nach Polen: Die Wojewodschaften Lubuskie, Niederschlesien, Großpolen und Westpommern warten auf Sie.

28. 01. 2018: Kulturhistorische-Entdecker-Touren ins Nachbarland Polen. Entdecken Sie  mit uns Land & Leute sowie die Kultur unseres Nachbarlandes in Lubuskie, Niederschlesien, Großpolen und ... [mehr]

Gästeführer Klaus Ahrendt vor den historischen Treppen der Küstriner Loge

Premiere: Vortrag zur Küstriner Freimaurerloge

15. 07. 2017: Das am rechten Ufer der Oder, an der Warthemündung, gelegene Küstrin, schuf mit der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer, der obersten Justizbehörde und vielen weiteren Behörden, eine gute ... [mehr]

Fröhliche Famile bei einem Tagesausflug, Foto: ©detailblick-foto - stock.adobe.com

Kinder nehmen kostenfrei an meinen Führungen teil

15. 07. 2017: Bild: ©detailblick-foto - stock.adobe.com Kinderreiche Familien haben das Dilemma: Stadtführung ja oder nein? Was machen wir mit den Kindern? Werden die Sprösslinge den Ausführungen zuhören ... [mehr]

Ihr Ersthelfer eilt zur Unfallstelle, Foto: ©Fotomek- stock.adobe.com, Fotolia

Erste Hilfe: Regelmäßige Teilnahme hilft helfen !

03. 07. 2017: Foto: © Fotomek- stock.adobe.com, Fotolia   Jeder Mensch ist in der Not auf den Beistand und die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Ich als Gästeführer kann in ganz besonderen Maße mit ... [mehr]

Reisegruppe in der Brauerei Witnica

Fahrt ins Blaue

02. 07. 2017: Ein Berliner Verein der Naturfotofreunde buchte bei mir eine "Fahrt ins Blaue". Neben kulturhistorischen Begegnungen sollte der Spaß nicht fehlen.   Der Ausflug begann im Oderbruch bei ... [mehr]

Logo: UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen

UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen: Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit in Gründung

09. 06. 2017: Die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH leitet federführend den Gründungsprozess des Europäischen Verbundes für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Polnisch-Deutscher UNESCO Global Geopark ... [mehr]

Lost Places: Der Muskauer Faltenbogen

Lost Places: Der Muskauer Faltenbogen

04. 06. 2017: Vor etwa 340.000 Jahren bewegte sich eine große Inlandseismasse von Skandinavien nach Süden. Der Muskauer Gletscher floss aus ihr heraus und stauchte dabei den Untergrund bis in eine Tiefe von 300 ... [mehr]

Eine Reisegruppe unterwegs im Nationalpark Warthemündung

Tagesausflüge mit Ihrem Reiseleiter Klaus Ahrendt

31. 05. 2017: Auf Wunsch vieler Gäste biete ich Ihnen ab sofort auch Tagesausflüge zu den unterschiedlichsten Zielen & Themen an. In Vorbereitung sind Busrundfahrten durch das Lebuser Land, der Neumark oder ... [mehr]

Europa für alle!

Europatag

09. 05. 2017: Jedes Jahr am 9. Mai wird der Europatag der Europäischen Union gefeiert. Europa erinnert an diesem Tag an den 9. 5.1950, an dem Robert Schuman seinen bahnbrechenden Plan zur Gründung der ... [mehr]

Entgegennahe der bedingslosen Kapitulation in Berlin-Karlshorst

Zweiter Weltkrieg: Die Kapitulation am 08. Mai 1945

08. 05. 2017: „Wir, die hier Unterzeichneten, handelnd in Vollmacht für und im Namen des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht, erklären hiermit die bedingungslose Kapitulation aller am gegenwärtigen ... [mehr]

Schweizer Geschichtslehrer auf Weiterbildung in Küstrin

Weiterbildung: Schweizer Geschichtslehrer in Küstrin

30. 04. 2017: Im Rahmen eines mehrtägigen Weiterbildungsprogrammes buchten Schweizer Geschichtslehrer aus dem Kanton Zürich einen Spaziergang durch das Küstriner Pompeji mit dem regionalen Gästeführer Klaus ... [mehr]

Bild: FEG

Free Tours: Kampf gegen unlautere Gästeführungen

19. 04. 2017: Das Aufsichtsorgan der britischen Werbebranche (ASA) will gegen Reiseveranstalter und unqualifizierte Gästeführer vorgehen, die  ihre Dienstleistungen unter dem Label „Free Tours“ nicht ... [mehr]

Mein Gästebuch

Gästebuch: Haben Sie schon teilgenommen?

02. 04. 2017: Liebe Gäste,   Sie haben an einer meiner Spaziergänge durch die Küstriner Altstadt teilgenommen ?   Hinterlassen Sie bitte Ihre Eindrücke in meinem Gästebuch, um zukünftigen ... [mehr]

Küstrinbesucher mit dem Gästeführer Klaus Ahrendt auf der Bastion Brandenburg

Tourismus: junge Menschen auf den Spuren des Kronprinzen Friedrichs in Küstrin

29. 10. 2016: Den sonnigen Samstag im Oderland, rund um die Festung Küstrin, nutzen junge Menschen aus Berlin, um sich auf die Spuren des Kronprinzen Friedrichs und seines Freundes Kattes zu begeben.   Um ... [mehr]

Sowjetische Artillerie vor Berlin, Bild: Bundesarchiv 183-E0406-0022-012

Küstriner Pompeji: Die Schlacht um die Seelower Höhen 1945

10. 10. 2016: Im Frühjahr 1945 tobten östlich von Berlin im Oderbruch erbitterte Kämpfe zwischen Wehrmacht und Roter Armee. Die Durchbruchsschlacht bei Seelow (16. bis 19. April) brachte schließlich die ... [mehr]

Schloss Hartenfels, Erbaut: 1534 - Eingerichtet zur Kaserne Nr. 1.1818.

Lutherfinder: Weiterbildung in Torgau

19. 09. 2016: Diese Exkursion führte mich nach Torgau an die Elbe. Dort wo sich 1945  Amerikaner und Sowjets vor Freude in den Armen lagen und nichts mehr von einem Krieg wissen wollten...   Auf dem ... [mehr]

Ihr Lutherfinder vor dem Geburtshaus von Martin Luther

Lutherfinder: Weiterbildung in Eisleben

03. 09. 2016: Auf dem Weg zum "Lutherfinder" führte mich mein Weg diesmal nach Eisleben, in das Mansfelder Land.   Ich besuchte die Taufkirche St. Petri-Pauli, sowie das Geburts- und Sterbehaus ... [mehr]

Ablassbrief von 1517, Sammlung: Jüterboger Museum

Fegefeuer: vom Ablasshandel zum Thesenanschlag

25. 08. 2016: Im späten Mittelalter zählte Jüterbog zu den großen Städten im Erzstift Magdeburg und war, auf Grund ihrer verkehrsgünstigen Lage zwischen Sachsen, der Mark Brandenburg und Magdeburg, häufig ... [mehr]

Mitgliedsausweis: Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.

Lutherfinder Klaus Ahrendt: Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.

06. 05. 2016: Als qualifizierter Gästeführer mit IHK-Zertifizierung bin ich nun auch Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. Damit gehe ich einen weiteren Schritt in Richtung ... [mehr]

Goldzug und Bernsteinzimmer: Traum oder Realität ?

21. 04. 2016: Nach dem vermeintlichen "Goldzug" in Niederschlesien träumen polnische Schatzsucher nun vom Fund des legendären Bernsteinzimmers. Berichte über die Entdeckung einer geheimen Kammer im Fundament ... [mehr]

Ihr Lutherfinder Klaus Ahrendt im Hof des Lutherhauses in der Lutherstadt Wittenberg

Lutherfinder: Ausbildung zur Reformation fortgesetzt

03. 04. 2016: Weiterbildung zum Reformationsjubiläum   Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen im Jahr 2017 werden in Mitteldeutschland steigende ... [mehr]

Sonderausstellung: „Luther und die Deutschen“ 2017 auf der Wartburg

21. 03. 2016: Die Wartburg in Eisenach ist vom 4. Mai bis zum 5. November 2017 Schauplatz der Nationalen Sonderausstellung „Luther und Deutschen“, mit der an 500 Jahre Reformation in Deutschland erinnert ... [mehr]

Sonderausstellung: „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“

21. 03. 2016: Martin Luther lebte und wirkte über 35 Jahre in Wittenberg. Hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier entstanden die Schriften, die die Welt veränderten. Vor allem fand in ... [mehr]

Edward Hicks, Peaceable Kingdom 1834 © Courtesy National Gallery of Art, Washington

Sonderausstellung: Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt

16. 03. 2016: 12. April bis 5. November 2017   Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Martin-Gropius-Bau, Berlin.   Erstmals zeigt das Deutsche Historische Museum mit ... [mehr]

Mit Ihrem Lutherfinder auf den Spuren der Reformation

12. 03. 2016: In der Zeit der Reformationsdekade berate, führe und begleite ich als Lutherfinder Gäste der Reiseregion Mitteldeutschlands, zu den Städten der Reformation. Als Teilnehmer verschiedener ... [mehr]

Panorama von Bad Belzig, Foto: Stadtverwaltung Bad Belzig - Öffentlichkeitsarbeit

Auf den Spuren der Reformation: Bad Belzig und die Burg Eisenhardt

04. 03. 2016: Die Herrscher von Belzig wollten einst etwas Größeres schaffen als eine gewöhnliche Burg. So sollten die im 15. Jahrhundert errichteten Doppeltürme der Burg »Eisenhardt« mit ihrer Form an ... [mehr]

Zertifikat zur Mitgliedschaft im Festungsnetzwerk

FORTE CULTURA: Gästeführer Klaus Ahrendt ist Mitglied im Festungsnetzwerk

04. 03. 2016: Das "Europäische Festungstourismus und Festungsmarketing Netzwerk" ist ein Ergebnis des EU-Projektes Forte Cultura 2012-2014. Das Netzwerk steht mit seiner Marke FORTE CULTURA®  seit 2014 für ... [mehr]

Hat der Thesenschlag in Wittenberg die Reformation ausgelöst?

Auf den Spuren der Reformation im städtischen Alltag

10. 02. 2016: Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg am 31. Oktober 1517 gilt gemeinhin als das entscheidende Datum der Reformation. Seine Schriften lösten eine Bewegung aus, die Menschen in ganz Europa ... [mehr]

Luftaufnahme von Herzberg (Elster), Foto: Sven Gückel

Auf den Spuren der Reformation: Herzberg (Elster) - Universitätsstadt ?

29. 01. 2016: Herzberg verdankt seine Bedeutung im Mittelalter einer wichtigen Kreuzung. Hier entlang kamen nicht nur umtriebige Händler, sondern auch erfahrene Künstler und ... [mehr]

Das Reformationsjubiläum 2017

Reiseleitung durch die Reformation: Von Jüterbog nach Wittenberg

24. 01. 2016: Menschen aus aller Welt werden in den nächsten Monaten bis 2017 und später nach Mitteldeutschland kommen, um sich auf die Suche nach Martin Luther und die Spuren der Reformation zu begeben. Neben ... [mehr]

Blick auf die Nikolaikirche

Auf den Spuren der Reformation: Jüterbog gab den Anstoß

21. 01. 2016: Von Ablasshandel und Fegefeuer oder warum das Treiben in der mittelalterlichen Stadt ganz Europa veränderte.   Die Macht alter Bindungen   In luftiger Höhe schwingt sich zwischen zwei ... [mehr]

Das Reformationsjubiläum 1517 - 2017

Luther 2017 - Gästeführerausbildung zum Thema Reformation abgeschlossen

16. 01. 2016: Im Rahmen der Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 hat der Städtebund "Reformation im städtischen Alltag" der AG Historische Stadtkerne eine Weiterbildung für Stadt- und Gästeführer zum ... [mehr]

Reformation 2017: Fortbildung für Gästeführer

29. 11. 2015: Das Kulturland Brandenburg setzt sich 2017 mit dem Thema der Reformation auseinander. Das veränderte Alltagsleben der Menschen nach 1517 wird betrachtet. Die durch Luther eingeleitete Reformation ... [mehr]

Złoty Pociąg - Goldzug: Eine Reise zum Schloss Fürstenstein

17. 03. 2015: Ich biete Kurzreisen zum Schloss Fürstenstein unter dem Titel "Złoty Pociąg" und "Goldzug" an.   Diese Kurzreise befindet sich in der Organisationsphase. Ich beanspruche für die ... [mehr]

Veranstaltungen


 

700 Jahr Feier

"Vor 700 Jahren geboren, Zum Fischerdorf erkoren, Wuchst Du zur Stadt empor, Mit Festungswall und Tor.

Trotztest der Feinde Jeglichem Stoße,

Es weilte in Dir

Friedrich der Große.

So rollten Jahrhunderte Über Dich hin,

Heut bist Du umjubelt,

Du altes, erblühtes Küstrin."